Stellungnahme MDK-Prüfbericht

Einmal jährlich erfolgt die von den Pflegekassen gemäß SGB XI geforderte Begutachtung von ambulanten sowie stationären Pflegeeinrichtungen und -diensten durch den Medizinischen Dienst (früher MDK, jetzt MD) bzw. den Prüfdienst der privaten Krankenversicherungen (früher PKV-Prüfdienst, jetzt Careproof). Im Anschluss erhalten Verantwortliche einen Bericht mit Mängeln und Verbesserungspotenzialen. Hierzu sollten diese unbedingt Stellung nehmen, denn ein Schweigen gilt als Zustimmung – mit entsprechenden Folgen, die bis zur Kündigung des Versorgungsvertrages reichen können.

Sie benötigen Hilfe bei einem MDK Prüfbericht?

Kontakt
Unsere hochspezialisierte Dienstleistung für Sie

Ermitteln von Fehlern in Prüfberichten

Berichte können fehlerhaft oder veraltet sein, wenn z. B. Mängel bereits abgestellt wurden. Wir prüfen die Berichte für Sie, priorisieren die notwendigen Maßnahmen und verfassen fundierte Stellungnahmen.

Prüfen vorhandener Unterlagen

Eine Prüfung durch die Kontrollorgane ist zumeist mit Aufregung und Hektik verbunden. Manchmal werden Unterlagen deshalb nicht gefunden oder übersehen. Gemeinsam sichten wir, was bereits vorhanden ist oder noch erstellt werden muss.

Darstellung von Verantwortlichkeiten

Wurden unklare Zuständigkeiten bemängelt, helfen wir Ihnen dabei, diese überzeugender und nachvollziehbarer darzustellen bzw. Zuständigkeiten schnell und einfach umzusetzen.

Stellungnahmen
auf den Punkt

Mit 30 Jahren Erfahrungen in leitenden Funktionen (Stationsleiter, Pflegedienstleiter, Heimleiter, Verwaltungsdirektor) von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie als QM-Auditor (TÜV) und in Beratungsfunktionen unterstütze ich, Oliver Wind, Sie gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen mit theoretischem und praktischem Know-how beim Verfassen von Stellungnahmen für Heimaufsicht und MDK.

Durch jahrelange Erfahrung wissen wir, welche Formulierungen relevant sind und können Stellungnahmen sowie Widersprüche schneller verfassen als Mitarbeitende und Einrichtungsverantwortliche.

Zeit ist Geld. Wir bieten Ihnen Beratung und Know-how zu fairen Preisen, damit Sie sich auf Ihre Aufgaben als Heimleitung etc. konzentrieren können.

Unterschiedliche Prüfer können bei identischen Situationen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Wir wissen, wie man damit umgehen kann.

Wir kennen die potenziellen Fallstricke. Gemeinsam mit Ihnen können wir die vertragsrechtlichen Risiken nach Prüfungen minimieren.

Als erfahrene Berater im Gesundheitswesen können wir rasch erkennen, bei welchen Feststellungen des MD oder PKV dringender Handlungsbedarf besteht.

Wir wissen nicht nur aus der Theorie, was wichtig ist, sondern auch aus jahrelanger beruflicher Praxis in verschiedenen Funktionen.

Ablauf Stellungnahme

Wir gehen nach einem genau festgelegten, effizienten 3-stufigen Verfahren vor. Gerne stellen wir Ihnen den Ablauf persönlich vor. Sprechen Sie uns gerne an. Hier geht es zum Kontaktformular.

Kosten für eine MDK-Prüfbericht-Stellungnahme

Das Honorar für die Unterstützung beim Verfassen einer Stellungnahme bei ambulanten und stationären Einrichtungen beträgt einen Pauschalpreis, sofern die übliche Zahl von 9 Bewohnern begutachtet wurde. Bei bereits ergangenen Maßnahmenbescheiden richtet sich das Honorar nach dem erforderlichen Aufwand. Umgang mit besonders kritischen Feststellungen: Sollte der Bericht aus unserer Sicht besonders kritisch sein, behalten wir uns das Recht vor, Aufträge abzulehnen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen gerne sachkundige Juristen.

Handlungsfähig bleiben, Einrichtung weiterentwickeln

Ziel ist es, dass Sie handlungsfähig bleiben, auch wenn Mängel festgestellt worden sind und dass Sie wissen, wie Sie diese beseitigen und Ihre Einrichtung fit für die nächste Prüfung machen können. Gerne unterstützen wir Sie bei der Priorisierung und der Planung konkreter Schritte für eine optimale Qualität Ihrer Einrichtung.

Häufige Fragen zum Thema

Warum sollte man eine Stellungnahme zum MDK-Prüfbericht abgeben?
Wie lange hat man für die Stellungnahme nach MDK-Prüfung Zeit?
An wen sende ich die Stellungnahme zur MDK-Prüfung?
Wer bearbeitet meine Stellungnahme zum MDK-Prüfbericht?
Muss ich der Stellungnahme zum MDK-Prüfbericht Unterlagen beifügen?
Müssen in der Stellungnahme zur Qualitätsprüfung vom MDK auch formale Mängel angemerkt werden?
Welche Konsequenzen hat ein schlechtes Ergebnis der MDK-Qualitätsprüfung?
Wie sollte die Stellungnahme zum MDK-Prüfbericht formuliert werden?
Was muss ich tun, wenn ich bereits Maßnahmen zur Behebung von Qualitätsmängeln umgesetzt habe?
Warum lohnt es sich, die Stellungnahme extern vorbereiten zu lassen?

Sie benötigen Hilfe bei einem MDK Prüfbericht?