Die Vorlage von Konzeptionen ist mittlerweile übliche Forderung der Kostenträger, bevor irgendein Vorhaben im Pflegebereich umgesetzt werden kann.
Mitunter sind diese Konzeptionen von Pflegeeinrichtungen – vom Inhalt, wie vom Erscheinungsbild – eher Hochglanz-Werbebroschüren und haben mit wirklichen, echten Leitfäden für die Praxis gar nichts zu tun. Auch der von Behörden stets geforderte pflegetheoretische Bezug, kann als Aufforderung missverstanden werden, ganz besonders kompliziert formulieren zu müssen.
Sie benötigen Hilfe bei einem MDK Prüfbericht?
KontaktDie richtigen Konzeptionen
Die Kunst ist es, Konzeptionen so zu gestalten, dass sie auch den Mitarbeitern einer Einrichtung zugänglich sind und damit eine gute Chance haben, auch tatsächlich umgesetzt zu werden. Zudem genügen sie den Anforderungen der Kostenträger, bzw. denen des MDK.
Schwerpunkte
Wir unterstützen Sie dabei auf unterschiedliche Weise – sofern gewünscht, sind wir auch federführend tätig–, auf Grundlage Ihres Pflegeschwerpunktes, Ihres Pflegemodells, Ihrer Ideen und Vorschläge, oder auf der Grundlage unserer Vorschläge Konzeptionen zu entwickeln.
Theorie und Praxis
Bei der schwierigen konzeptionellen Arbeit wahren wir das Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis und schaffen somit einen Praxisbezug der Theorie. Wir verhandeln das Ergebnis gerne mit den für Sie zuständigen Behörden (bis zur „Genehmigung“ durch diese).
Das richtige Leitbild
Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Konzeption ist das Leitbild. Bei der hier geforderten Entwicklung (oder Überarbeitung) von Leitbildern spielt auch der direkte Bezug des Leitbilds zu messbaren Größen (im Sinne der DIN EN ISO 9001) eine immer wichtigere Rolle: In jedem dieser Fälle können Sie auf unsere Erfahrung zurückgreifen.